Stadtteileltern

Stadtteilmütter und -väter – Nun endlich auch in Brackwede!

Auch in anderen Stadtteilen wie Sieker oder dem Ostmannturmviertel ist das Projekt Stadtteilmütter und -väter etabliert und nicht mehr wegzudenken.

In Brackwede ist das Stadtgebiet zwischen dem DiakonieVerband Brackwede und dem AWO Kreisverband Bielefeld e.V. aufgeteilt: Nora Bethlehem (AWO Kreisverband Bielefeld e.V) koordiniert den Einsatz der Stadtteilmütter und -väter in Ummeln, während die Stadtteilkoordinatorin Sonja Frisch vom DiakonieVerband Brackwede für den Einsatz der Projektteilnehmenden im restlichen Bereich des Stadtteils zuständig ist.

Was genau ist die Aufgabe der sogenannten Stadtteilmütter, -väter und Stadtteileltern?

Sie stehen Familien und Alleinverantwortlichen ehrenamtlich als Ansprechpersonen vor Ort zur Verfügung.

Stadtteilmütter und -väter kennen sich im Stadtteil aus, haben gute Kontakte zu Kitas, Grundschulen, Familienzentren und Behörden. Vor allem haben sie ein offenes Ohr, begegnen Familien beispielsweise in Elterncafés auf Augenhöhe und helfen bei Problemen unkompliziert und schnell weiter. Einige von ihnen haben einen Migrationshintergrund, andere nicht. Stadtteilmütter und -väter sind beides: Expert*innen mit dem nötigen Wissen und guten Kontakten zu Einrichtungen und selbst „ganz normale“ Eltern.

Der Vorteil ist die eigene Erfahrung: Oft haben Stadtteilmütter und -väter vor ähnlichen Problemen gestanden oder sich ähnliche Fragen gestellt. Sie können sich oft durch ihre eigene Geschichte in die Hilfesuchenden hineinversetzen und eigene Erfahrungen weitergeben.

Wer kann Stadtteilmutter oder -vater werden?

Stadtteileltern können alle interessierten Bewohner:innen Brackwedes werden. Wichtig sind eine Offenheit und die Motivation, andere Familien und Alleinverantwortlichen zu unterstützen. Ein Fokus liegt auf Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, um eine sprachliche und kulturelle Vielfalt anbieten zu können.

Die Vorbereitung auf ihre neue Rolle als Stadtteilmütter oder -väter erfolgt in einem Kurs. Diese Qualifizierung beinhaltet Informationen zum deutschen Bildungs- und Gesundheitssystem bereitet die Teilnehmenden darauf vor, Eltern bei Terminen mit Behörden, Schulen und bei Ärzt*innen vorzubereiten.

 

Ansprechpartner*INNEN

 

Sonja Frisch
Kirchweg 10
33647 Bielefeld

Tel: 0521 94 23 9-120
Mobil: 0163 66 47 675
E-Mail