Pflegeheime
Ernst-Barlach-Haus
Für viele Menschen kommt irgendwann im Alter der Punkt, an dem sie weder alleine noch mit der Hilfe ihrer lieben Angehörigen ein menschenwürdiges Leben leben können. Mal sind es körperliche Gebrechen, mal psychische Veränderungen, die das Leben erschweren und unter Umständen die menschlichen Beziehungen in Familie und Partnerschaft auf eine harte Probe stellen. An diesem Punkt angelangt möchten wir den Menschen helfen.
Als Haus der evangelischen Kirche sind wir seit nunmehr über 40 Jahren alten, kranken, pflege- und hilfsbedürftigen Menschen verpflichtet. Unser Auftrag und Ziel ist es, diese Menschen in Wort und Tat als Christen im Sinne des Evangeliums zu begleiten.
Durch unser tägliches Miteinander tragen wir dazu bei, dass die Selbstverantwortung und Eigenständigkeit aller uns anvertrauten, pflegebedürftigen Menschen geachtet und gestärkt wird. Dabei beachten und respektieren wir die individuellen Bedürfnisse und die persönlichen Lebensgeschichten und ermöglichen den Bewohnerinnen und Bewohnern unseres Hauses ein vielgestaltiges Leben in Sicherheit und Geborgenheit.
Das Ernst-Barlach-Haus, Eigentum der Ev. Kirchengemeinde Sennestadt, ist ein modernes zeitgemäßes Dienstleistungszentrum: Unsere engagierten und herzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen die Bewohnerinnen und Bewohner auf der Grundlage neuester pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse. Fortbildung und Überprüfung unserer Pflege- und Betreuungsqualität gehören zu unseren selbstverständlichen Aufgaben.
Machen Sie sich selbst ein Bild unseres offenen Hauses.
Wir freuen uns auf Sie!
Der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns
Das Ernst-Barlach-Haus ist eine diakonische Einrichtung für alte und pflegebedürftige Menschen.
Durch unser christlich geprägtes Menschenbild achten und fördern wir die individuellen und sich verändernden Bedürfnisse und Möglichkeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner besonders
Daher ermöglichen wir ihnen:
- Rückzug und Intimität im eigenen Wohnbereich
- Selbstgestaltungs-, Selbstdarstellungs- und Identifikationsmöglichkeiten in und
mit der räumlichen Umgebung - Wahl-, Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten, Unabhängigkeiten
- Vertrautheit, Sicherheit, Geborgenheit, Heimat
- Eigenständigkeit und sinnvolle Tätigkeiten
- Selbstbestimmte soziale Kontakte und Kommunikation mit anderen Menschen
Leben in individuellen, kleinen Gemeinschaften
Die Bewohnerinnen und Bewohner des Ernst-Barlach-Hauses werden in individuell zusammengestellten und überschaubaren Wohngruppen, die sich am jeweiligen Krankheitsbild orientieren, gepflegt und versorgt. Das kommt insbesondere den Menschen entgegen, die aufgrund ihres Verhaltens von ihrem sozialen Umfeld missverstanden und ausgeschlossen werden.
Allen Bewohnerinnen und Bewohnern des Ernst-Barlach-Hauses schaffen wir somit ein gutes, positives und lebensbejahendes Umfeld und eine Steigerung der persönlichen Lebensqualität.
Jede unserer Gemeinschaften hat ein eigenes, unvergleichbares, bedarfsorientiertes und flexibles Wohngruppenkonzept. Genau auf die individuellen Gegebenheiten abgestimmt werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig geschult und kennen „ihre“ Bewohnerinnen und Bewohner in allen Lebenslagen. Durch diese Spezialisierung können sie auf die Menschen und ihre verschiedenen Krankheitsbilder fachlich kompetent und menschlich einfühlsam eingehen.
Bedarfsgerechte Wohnräume
Das Ernst-Barlach-Haus verfügt über einen gerontopsychiatrischen Bereich für insgesamt 50 Bewohnerinnen und Bewohner mit psychischen Krankheiten und einen somatischen Bereich für insgesamt 49 Bewohnerinnen und Bewohner, die in erster Linie an körperlichen Krankheiten leiden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für ihren Bereich besonders qualifiziert und geschult worden. Die Kontaktpflege und Kooperation mit Fachärzten, Kliniken, Angehörigen ist ein wesentlicher Bestandteil der ganzheitlichen Pflege in unserem Haus. Gewohnheiten, Vorlieben und biografische Erfahrungen der Bewohnerinnen und Bewohner fließen in die Pflege und Betreuung mit ein.
der gerontopsychiatrische Bereich
Der gerontopsychiatrische Bereich des Ernst-Barlach-Hauses umfasst zwei Etagen mit jeweils 25 Bewohnerinnen und Bewohnern, die in kleinen Gruppen leben. Hier leben Menschen mit einer Demenz in den verschiedensten Ausprägungen.
der Somatische Bereich
Der somatische Bereich ist in Gruppen mit 10 bis 14 Bewohnerinnen und Bewohnern eingeteilt. Eingestreute Kurzzeitpflegeplätze bieten den Gästen bei Ausfall der Pflegeperson im häuslichen Bereich, zur Entlastung der Pflegepersonen oder nach einem Krankenhausaufenthalt die Möglichkeit auch vorübergehend im Ernst–Barlach–Haus zu leben.
Konfessionsübergreifende seelsorge
Das Ernst-Barlach-Haus, in Trägerschaft der DiakonieVerband Brackwede – Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbH, ist Teil eines diakonischen Zentrums für alte, kranke, pflege- und hilfsbedürftige Menschen. Wir achten als konfessionelle Einrichtung die Bewahrung des christlichen Menschenbildes. Daher wird die seelsorgerische Betreuung des Ernst-Barlach-Hauses von den Pfarrerinnen und Pfarrern der Ev. Kirchengemeinde Sennestadt übernommen, und es finden Gottesdienste im Speisesaal, sowie Andachten in den Wohnbereichen statt.
Die in unmittelbarer Nachbarschaft befindliche evangelische Jesus-Christus-Kirche, das dazu gehörige Gemeindebüro und die katholische Thomas-Morus-Kirche sind zu Fuß gut erreichbar.
begleitender dienst
Neben dem Pflegedienst stehen im Ernst-Barlach-Haus weitere Helfer den Bewohnerinnen, Bewohnern und deren Angehörigen zur Verfügung: Der „Begleitende Dienst“ besteht aus Therapeutinnen und Sozialdienst-Mitarbeitern. Die Therapeutinnen sind den Wohnbereichen fest zugeordnet, so dass auf die Interessen und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner individuell eingegangen werden kann. Es werden Gruppen- und Einzelangebote veranstaltet, wie Gymnastik, Gedächtnistraining oder auch Kreativrunden. Hinzu kommt die Organisation und Begleitung von jahreszeitlichen Festen und Feiern, Konzerten oder z.B. Dia-Vorträgen. Auch begleiten und unterstützen die therapeutischen und pflegerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Mahlzeiten im Haus und stehen als Experten für die kompetente Beratung, Pflege und Wartung von Pflegehilfsmitteln zur Verfügung.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „Sozialen Dienst” sind zusammen mit der Heimverwaltung für die intensive Beratung von Heimplatzinteressenten, Hilfestellungen bei Anträgen und behördlichen Angelegenheiten und der Beratung und Betreuung der Angehörigen unserer Bewohnerinnen und Bewohner zuständig. Auch die Betreuung und Koordination unserer zahlreichen engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leistet der Sozialdienst.
Ausgebildete Betreuungskräfte
Derzeit unterstützen 10 ausgebildete Betreuungskräfte unsere Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Alltag. Die Betreuungskräfte stehen für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung, sie können durch ihre Anwesenheit Ängste nehmen, sowie Sicherheit und Orientierung vermitteln.
Betreuungs- und Aktivierungsangebote orientieren sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner. Hierbei werden die jeweiligen Biographien, ggf. einschließlich ihres Migrationshintergrundes, dem Geschlecht sowie dem jeweiligen situativen Kontext berücksichtigt.
Service in allen Bereichen
Im Ernst-Barlach-Haus leben 102 Bewohnerinnen und Bewohner, um die sich mehr als 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern. Neben Pflegern, Therapeuten und dem sozialen Dienst im Ernst-Barlach-Haus gehören zahlreiche weitere Menschen in der Service GmbH im Ernst-Barlach-Haus zu den guten Geistern, die sich um das Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner kümmern. Dazu gehören Leistungen rund um die Küche, Hauswirtschaft und Wäsche ebenso wie Hausmeisterdienste und Gebäudereinigung.
Bewohnerinnen und Bewohnern im Ernst-Barlach-Haus soll es an nichts fehlen. Darum kümmern wir uns gemeinsam.
ehrenamt
Das Ehrenamt hat im Ernst-Barlach-Haus eine lange und gute Tradition. Hierdurch werden viele ergänzende Möglichkeiten in der Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner verwirklicht und ein Stück Alltag und Normalität im Haus verkörpert.”
Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer tragen wesentlich zu mehr Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner bei.
Auch Sie können auf vielfältige Weise ehrenamtlich bei uns tätig werden! Informieren Sie sich jetzt!
Detaillierte Übersicht zu unseren ehrenamlichen Bereichen
Ansprechpartner
Jennifer Dumont
Einrichtungsleitung
Rheinallee 45a
33689 Bielefeld
Tel. 0521 94 23 9-412
E-Mail
Natalya D’yachuk
Pflegedienstleitung
Rheinallee 45a
33689 Bielefeld
Tel. 0521 94 23 9-413
E-Mail
Nicole Schipplick
Sozialdienst
Rheinallee 45a
33689 Bielefeld
Tel. 0521 94 23 9-417
E-Mail
Ernst-Barlach-Haus
Rheinallee 45a
33689 Bielefeld
Tel. 0521 94 23 9–400
Fax 0521 94 23 9–499