03.04.2023

03.04.2023 – Erzählcafé

Machen auch Sie sich auf den Weg ins Erzählcafé !

Die Bedeutung humanitärer Unterstützung in Krisengebieten

Zu Gast: Initiative für Frieden und Hoffnung für Kurdistan e.V.

Ein Vertreter der Initiative für Frieden und Hoffnung für Kurdistan e.V. stellt Projekte im Nordirak und in Nordsyrien vor. Der Verein ist tätig in den Bereichen: humanitäre Hilfe, Bildung und Ökologie. Dabei geht es u.a. um den Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur und natürlicher Grundlagen. Mit zielorientierten Bildungsprojekten sollen zukünftige Generationen dazu ermächtigt werden, nachhaltig an einer ökologischen und demokratischen Zivilgesellschaft mitzuwirken. Werte wie Gleichberechtigung, Menschenwürde und friedliche Koexistenz sind dabei die wichtigsten Orientierungsparameter. Seit der Gründung des Vereins konnten folgende Projekte realisiert werden: Das neueste Projekt (seit 2022) hat sich des globalen Problems des Klimawandels angenommen. Durch das Baumpatenschaftsprojekt sollen 3000 Bäume in Rojava in Nord-Ost-Syrien gepflanzt werden. In Zusammenarbeit mit Schulen und Universitäten soll durch diese Aufgabe das Bewusstsein für ökologische und nachhaltige Fragen gefördert werden. Zur Förderung der Universitäten in Rojava werden von der Initiative für Frieden und Hoffnung gemeinsam mit den Partnern des Vereins gezielt Stipendien an junge Frauen vergeben, um auch an dieser Stelle die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern, ein Projekt, das 2022 ins Leben gerufen wurde. In Kooperation mit deutschen Partnerorganisationen und Stiftungen wurde (seit 2021) zudem die Bildungsförderung an Schulen und Universitäten in Rojava realisiert. „Seit 2020 werden im Geflüchteten Camp Mexmûr im Nordirak talentierte junge Künstler*innen in ihrer Begabung gefördert, indem ihre Werke in Deutschland ausgestellt und auch verkauft werden. Der Erlös geht direkt an die Künstler*innen. Kurzum: die Förderarbeit des Vereins erstreckt sich auf sehr unterschiedliche Projekte, die alle dazu beitragen sollen, für den Abbau von Vorurteilen zu sorgen und ebenso zur Sensibilisierung für das, was in Krisengebieten an Unterstützung geleistet wird.

 

Ort: Bartholomäus-Gemeindehaus, Kirchweg 10, 33647 Bielefeld (direkt hinter der Bartholomäus-Kirche an der Hauptstraße in Brackwede, linker Eingang)

Einlass: 14.30 Uhr zum Plausch bei einer Tasse Kaffee

Vortrag: 15.00 Uhr

Eine Veranstaltung des TREFFPUNKT ALTER – Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen im Bielefelder Süden

 


TREFFPUNKT ALTER, Kirchweg 10, 33647 Bielefeld   Tel. 0521/ 94239-211 oder -116 – E-Mail: simone.nogossek@diakonie-bielefeld.de

Sie finden uns im Kirchweg 10, 33647 Bielefeld (Gemeindehaus hinter der Bartholomäus-Kirche, rechter Eingang, 1. Etage links).

Ort: Gemeindehaus Bartholomäus

Kirchweg 10
33647 Bielefeld