11.01.2021

11.01.2021 Erzählcafé am Telefon – „Mit den Ohren unterwegs“

„Wir öffnen die Tür für     … vergessene BauHaus-Frauen“

Lydia Averdiek

Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar als Kunstschule gegründet. Es hatte damals ein völlig neues Konzept, da es eine Zusammenführung von Kunst und Handwerk darstellte. Das historische Bauhaus stellt bis heute die einflussreichste Bildungsstätte im Bereich der Architektur, der Kunst und des Designs im 20. Jahrhundert dar. Es bestand von 1919 bis 1933 und gilt heute weltweit als Heimstätte der Avantgarde der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst und Architektur. Als Lehrer konnte Gropius bedeutende Künstler wie Lyonel Feininger (1919), Johannes Itten (1919), Gerhard Marcks (1919), Paul Klee (1921) und Oskar Schlemmer (1921) sowie Wassily Kandinsky (1922) für das Bauhaus gewinnen. Die Lehre am Bauhaus bestand aus dem Vorkurs und der Arbeit in den Werkstätten. Diese wurden von den Künstlern, die sich Meister der Form nannten, und den Handwerksmeistern geleitet.“ Lydia Averdieck, seit 10 Jahren als Kunstpädagogin bei der Musik- und Kunstschule Bielefeld tätig, Leiterin mannigfacher Kunstprojekte der MuKu, und Aktives Mitglied im Künstlerinnenforum Bi-OWL sowie  im Kunstverein Georgs­marienhütte, möchte im Erzählcafé die weibliche Seite des einfluss­reichen Bauhauses aufblättern und beispielhaft von den wichtigen Frauen dieser Epoche erzählen. Sie wird sich den weithin unbekannten enormen Leistungen begabter Künstlerinnen zuwenden, „deren Frau­enbiografien von „mutig – erfolgreich“ bis „tragisch – chancenlos“ reichen.“ Mit ihrem Vortrag wird ein nahezu unbekanntes Kapitel der Kunstschule in den Mittelpunkt des Interesses gestellt.

https://dringeblieben.de/videos/vergessene-bauhaus-frauen

Liebe Gäste des Erzählcafés,

wir freuen uns, dass wir Ihnen im Rahmen des Angebots „Mit den Ohren unterwegs“ der Initiative Baumstarke Nachbarschaften das Erzählcafé in veränderter und doch vertrauter Art und Weise am Telefon anbieten zu können, bis wir uns wieder in gewohnter Form im Bartholomäus-Gemeindehaus sehen können.

 

Der Vortrag beginnt wie gewohnt um 15.00 Uhr.

Und so einfach geht‘s …

  • rufen Sie am 11.01.2021 ab 14.45 Uhr an*
  • Sie werden dann gebeten, einen Zahlen-Code* über Telefontastatur einzugeben
  • drücken Sie dann die Taste #
  • das war’s 🙂  … nun sind Sie eingewählt und werden von den bekannten Stimmen der Moderatorinnen und der Damen aus der Küche herzlich begrüßt und durch die Veranstaltung geführt.

*Die Telefonnummer und den Zahlen-Code für das Erzählcafé erfahren Sie im Treffpunkt Alter  (Tel. 0521/ 94239-211)

Wenn Sie Fragen zur Einwahl oder zum Programm haben oder Unterstützung benötigen, rufen Sie gern im Treffpunkt Alter unter  Tel. 0521/ 9423- 211 an.

 

Ort: DiakonieVerband Brackwede

Kirchweg 10
33647 Bielefeld